Ein handgefertigter Weihnachtswichtel als Geschenk in jeder Bestellung 🎄🎁

Verschiedene Techniken der Holzgravur, um Ihre Kuksa zu personalisieren

In diesem Artikel gehen wir alle Möglichkeiten der Holzgravur durch. Ich gebe Ihnen außerdem eine kurze Anleitung, wie Sie Holz selbst gravieren können. Und am Ende des Artikels erfahren Sie, wie und wo man eine Kuksa gravieren kann.

Anne-Laure CompainAnne-Laure Compain

Anne-Laure Compain

Naturliebhaberin

1. Was ist Holzschnitt?

Der Holzschnitt gilt als eine der ältesten Techniken zum Drucken von Motiven auf beliebigen Trägern. Beim Holzschnitt werden Motive oder Illustrationen mithilfe von Werkzeugen wie einem Stichel oder einem Messer oder durch Stoffe wie Säure in das Holz eingeschnitten. Anschließend können die gravierten Bereiche mit Tinte gefüllt werden, um einen Abdruck auf Papier zu erzeugen. Es ist auch möglich, die Gravur unbearbeitet zu belassen.

Diese Gravurtechnik war im 15. und 16. Jahrhundert weit verbreitet, um Illustrationen in Büchern oder Zeitungen zu erstellen. Heutzutage liegt der Holzschnitt voll im Trend und ist eine sehr gefragte Kunstform.

gravure-main
homme-gravure-main
2-homme-gravure-main

2. Welche verschiedenen Holzschnitttechniken gibt es?

2.1 Handgravur

Die Handgravur ist eine handwerkliche Technik, bei der eine Illustration oder ein Motiv mithilfe von Werkzeugen wie einem Messer oder einem Stichel in eine Holzplatte graviert wird.

Das Prinzip ist einfach: Der Graveur zeichnet das Motiv, dem er folgen möchte, auf sein Holzstück. Dann ritzt er Linien in das Holz, um das Muster zu erzeugen. Je nachdem, wie stark das Holz ausgehöhlt ist, erhält das Bild Relief und Nuancen.

Die Gravur kann dann so bleiben, wie sie ist, oder mit Tinte bestrichen und auf Papier gedrückt werden, um einen Abdruck zu erzeugen.

Diese Gravurtechnik wird oft als einzigartig angesehen, denn wie bei jeder handgefertigten Arbeit ist es schwer, zwei identische Exemplare zu erhalten.

Holzschnitt Zeichnung Form
Holzgravur von Hand
gravure-dragons-bois
✅ Vorteile der Handgravur❌ Nachteile der Handgravur

Handwerkliche Kunst, mit der einzigartige und originelle Illustrationen oder Motive geschaffen werden können.

Erfordert handwerkliches Geschick und Genauigkeit, um detaillierte Motive herzustellen.

Ermöglicht die Schaffung origineller Werke, die einen hohen kulturellen und künstlerischen Wert haben.

Langwierige und mühsame Arbeit, vor allem bei großformatigen Drucken oder mit sehr detaillierten Motiven.

Eignet sich für alle Kunststile und Motive.

Teuer, da sie spezielle Werkzeuge und Holz erfordert.

Ermöglicht die Bearbeitung von Holz, das ein edles und natürliches Material ist, das uns die Natur zur Verfügung stellt.

Erfordert Konzentration und Sicherheit, um Verletzungen bei der Verwendung der Werkzeuge zu vermeiden.

Zusammenfassend ist die manuelle Holzgravur eine handwerkliche Technik, mit der sich einzigartige Illustrationen und Muster auf Holzgegenständen erzeugen lassen. Sie erfordert jedoch ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und Präzision, um detaillierte Motive zu realisieren. Außerdem kann sie kostspielig und mühsam sein und erfordert Konzentration, um Verletzungen zu vermeiden.

2.2 Lasergravur

Bei der Lasergravur auf Holz werden, wie der Name schon sagt, mit einem Laser Motive in Holz gebrannt. Diese Art der Gravur kann auf vielen verschiedenen Holzarten durchgeführt werden und liefert hochauflösende Ergebnisse! Tatsächlich liefert der Laser präzisere und schärfere Ergebnisse als die Handgravur, und das in viel kürzerer Zeit. Dadurch können viele Gravuren in kürzerer Zeit hergestellt werden.

machine-laser
1-machine-laser
✅ Vorteile der Lasergravur❌ Nachteile der Lasergravur

Präzise und effiziente Technik, mit der Bilder mit hoher Auflösung und Präzision erstellt werden können.

Technik, die teuer sein kann, da sie die Verwendung einer geeigneten Maschine erfordert.

Schnelle Gravur, mit der in kurzer Zeit große Mengen an Gravuren hergestellt werden können.

Schwierig, die genauen Ergebnisse zu kontrollieren, da die Gravur von den Parametern der Maschine abhängt.

Sie kann verwendet werden, um Bilder auf unregelmäßig geformte Objekte und empfindliche Materialien zu gravieren.

Es kann Werkzeuge und Arbeitsflächen beschädigen, wenn nicht die nötigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Holzgravur mit dem Laser eine präzise und effiziente Technik ist, mit der sich qualitativ hochwertige Bilder in mehreren Exemplaren und in kurzer Zeit erstellen lassen. Es ist jedoch eine teure Technik, die je nach den Einstellungen der Maschine zu einem unerwünschten Ergebnis führen und die Arbeitsfläche beschädigen kann.

Entdecken Sie unsere Produkte zum Gravieren!

Fügen Sie Ihrem Produkt eine Gravur hinzu und bestellen Sie Ihre Produkte mit einer persönlicheren Note. Unser Service für maßgeschneiderte Gravuren bietet Ihnen die Möglichkeit, einzigartige Artikel zu kreieren.

Bestellen Sie eine Gravur
gravure-suomi copie

2.3 Ätzen mit Säure

Bei dieser Technik der Holzgravur wird Säure verwendet, um das Holz zu erodieren und so Muster oder Illustrationen auf der Oberfläche zu erzeugen.

Zunächst wird der Graveur mit einem Werkzeug wie einem Stichel das zu gravierende Muster zeichnen. Dann wird er den zu gravierenden Bereich mit einer Säurelösung bedecken, normalerweise Essigsäure oder Salpetersäure. Die Säure greift dann die Holzfasern an und erzeugt eine vertiefte Gravur im Holz. Sobald das Motiv entstanden ist, wird die Säure aus dem Holz entfernt.

Dies ist eine alte Technik, die auch heute noch verwendet wird, obwohl sie viel Erfahrung und Vorsicht erfordert.

✅ Vorteile der Säuregravur❌ Nachteile des Ätzens mit Säure

Möglichkeit, feine und präzise Details zu gestalten.

Das Holz kann beschädigt werden, wenn der Prozess nicht korrekt durchgeführt wird.

Möglichkeit, einzigartige Texturen in den gravierten Bereichen zu erzeugen.

Die verwendeten Chemikalien können für die Gesundheit und die Umwelt gefährlich sein.

Es besteht die Möglichkeit, mit Holzstücken unterschiedlicher Größe und Form zu arbeiten.

Es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um nicht gravierte Bereiche vor einer Verunreinigung durch Säure zu schützen.

Kostengünstiges Verfahren.

Langwieriger und zeitaufwendiger Prozess.

2.4 Gravur durch Pyrogravur

Die Pyrogravur auf Holz ist eine Technik, bei der die Oberfläche des Holzes verbrannt wird, um Muster und Bilder zu erzeugen. Dazu verwendet man ein spezielles Werkzeug namens Pyrograveur, das mit einer Spitze ausgestattet ist, die auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Der Graveur hält dieses Werkzeug wie einen Stift und führt die heiße Spitze über die Oberfläche des Holzes, um die Fasern zu verbrennen und Linien oder Muster zu erzeugen. Bei der Gravur können verschiedene Spitzentemperaturen verwendet werden, um unterschiedliche Gravurschattierungen und Textureffekte zu erzeugen.

Die Pyrogravur wird häufig verwendet, um Muster auf Holzgegenständen wie Schmuck, Messern, Schachteln, Schneidebrettern oder auch Geschirr zu erzeugen. Diese Technik wird auch zur Personalisierung von Holzgegenständen oder zur Erstellung von Industriemarkierungen auf Holzmaterialien verwendet.

✅ Vorteile der Pyrogravur❌ Nachteile der Pyrogravur

Eine Technik, mit der einzigartige und präzise dekorative Muster in Holz erzeugt werden können.

Teure Technik, da sie den Kauf eines hochwertigen Pyrogravurgeräts erfordert.

Eignet sich für viele Kunststile und Motive.

Das Endergebnis ist nicht sicher, da die Gravur von dem Menschen abhängt, der sie vornimmt.

Ermöglicht das Erstellen von Motiven, indem man mithilfe von Brennnuancen unterschiedliche Textureffekte erzeugt.

Eine Technik, die Geschick erfordert, um die verschiedenen Temperaturen der Spitze zu beherrschen und unterschiedliche Gravurnuancen und Textureffekte zu erzeugen.

pyrogravure
rondin-pyrogravure
coeur-rondin-pyrogravure
pyrogravure-bois
bois- pyrogravure

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man mit der Pyrogravur feine und detaillierte Motive bearbeiten kann. Allerdings erfordert diese Technik viel Präzision, Erfahrung und Geduld, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es ist auch eine recht kostspielige Technik, da man einen hochwertigen Pyrograveur kaufen muss, der einem die volle Freiheit lässt, sich etwas auszudenken und zu gestalten.

2.5 Kolrosing

Diese Holzschnitztechnik stammt ursprünglich aus Norwegen und Schweden, wo sie traditionell zur Zeit der Wikinger zur Verzierung der Innenräume von Holzhäusern verwendet wurde.

Heute wird diese Technik von vielen Menschen verwendet, um alltägliche Holzgegenstände und ganz besonders Holzgeschirr zu verzieren.

Kolrosing ist eine Gravurtechnik, die sich von anderen Techniken völlig unterscheidet, da sie kein Material abträgt. Sie besteht darin, einen feinen Einschnitt in das Holz zu machen, um feine und regelmäßige Muster zu bilden, die sich oft wiederholen.

Dann wird ein dunkles Pulver auf die Einschnitte gerieben, die daraufhin dunkler werden.

Damals wurden Kohlenstaub oder Sägemehl aus Kiefernrinde verwendet. Man kann jede Art von Pulver verwenden, um die Einschnitte zu färben, z. B. gemahlenen Kaffee oder auch Zimt!

Sobald jeder Einschnitt mit dem Farbpulver gefüllt ist, muss ein Schutzöl aufgetragen werden, damit die Farbe nicht verblasst und das Holz gepflegt wird.

Diese handwerkliche Technik wird oft mit Intarsienarbeiten verglichen, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Muster in das Holz gegraben und nicht auf die Oberfläche geklebt werden. Die Kolrosing-Technik erfordert geschickte Hände und Präzision, um die detaillierten Motive herzustellen.

2-kolrosing
3-kolrosing
✅ Vorteile des Kolrosing❌ Nachteile des Kolrosing

Eine Technik, mit der einzigartige und farbenfrohe dekorative Muster in Holz geschaffen werden können.

Man muss sehr gründlich vorgehen, damit man nicht an der falschen Stelle einschneidet.

Technik, die keine elektrischen Werkzeuge erfordert, sondern nur ein Messer.

Schwierig, zwei identische Muster identisch zu reproduzieren.

Passt sich vielen Holzuntergründen an, z. B. Geschirr, Möbeln oder Instrumenten.

Schwierig, runde Formen herzustellen, zumindest, wenn man Anfänger ist!

Nachhaltige Technik, da sie es ermöglicht, Holzgegenstände zu erhalten und sie gleichzeitig zu dekorieren.

Sehr langwierige und sorgfältige Technik, je nach Untergrund und den zu machenden Symbolen.

4-kolrosing
1-kolrosing

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Schnitztechnik die traditionellste für skandinavische Produkte wie Kuksa ist. Sie ist kostengünstig, da sie außer einem Messer keine besonderen Werkzeuge erfordert. Außerdem ist sie gesundheitlich unbedenklich, da Sie sie auch im Wald durchführen können, wenn Sie möchten! Sie atmen keinen Rauch ein, der vom Pyrograveur ausgeht. Leider ist diese Technik, wie alle handgemachten Dinge, sehr zeitaufwendig und es ist nicht möglich, die Motive eins zu eins zu kopieren.

Ein letzter Punkt: Kolrosing ist eine natürliche Technik, Sie brauchen keinen Strom oder gar Säure! Die Pulver, die Sie in die Einschnitte des Holzes geben, sind Kaffee, Kohle oder auch Zimt.

Interessieren Sie sich für die Welt des Holzes? 🌳

Entdecken Sie die unglaubliche Vielseitigkeit von Holz anhand verschiedener Holzarten und die Welt der Holzbearbeitung. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie einmal pro Woche Informationen über Holz und Holzarten.

3. Auf welchen Holzarten kann man gravieren?

tronc-bouleau

Es gibt viele verschiedene Holzarten, die zum Gravieren verwendet werden können und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bevor wir Ihnen im Detail erläutern, welches Holz sich zu verwenden lohnt, sollten Sie den Unterschied zwischen Weich- und Hartholz kennen.

Weichhölzer sind leicht zu züchten, da sie schnell wachsen. Sie sind auch leicht zu bearbeiten und günstiger als Harthölzer. Wegen ihres schnellen Wachstums sind Weichhölzer wie Nadelbäume und einige Laubbäume oft mit Feuchtigkeit und Harz durchtränkt. Dieser Feuchtigkeitsgehalt macht die Holzfasern weicher.

Dennoch sollte man bei Weichholz vorsichtig sein, da es weniger widerstandsfähig und langlebig ist als Hartholz.

Beispiele für Weichholz:

  • Tanne
  • Kiefer
  • Zeder
  • Weide
  • Pappel
  • Birke
  • Kastanie
  • Kirschbaum

Lassen Sie uns nun über Hartholz sprechen! Bäume, die Hartholz produzieren, sind älter und robuster als Bäume, die Weichholz liefern. Hartholz wächst recht langsam, was zu einem Holz mit hoher Dichte und oft wenigen Astansätzen führt.

Beispiele für Hartholz:

  • Eiche
  • Ahorn
  • Eukalyptus
  • Esche
  • Buche

Die am häufigsten für Gravuren verwendeten Hölzer

HolzBeschreibung

Birke

Dies ist ein weiches, weißes und homogenes Holz, das sich leicht bearbeiten lässt. Es ist ideal für Anfänger, da es leicht zu gravieren ist und gute Ergebnisse liefert.

Zeder

Dies ist ein rötliches Holz, das leicht zu schnitzen ist und gute Ergebnisse liefert. Es ist außerdem witterungsbeständig, was es zu einer guten Wahl für Projekte im Freien macht.

Walnuss

Dies ist ein hartes, dichtes Holz, das schwieriger zu bearbeiten ist als Birke oder Zeder. Es liefert jedoch sehr detaillierte Ergebnisse.

Eiche

Dies ist ein hartes, dichtes und schweres Holz, das schwieriger zu schnitzen ist als Birke oder Zeder. Es ist ideal für fortgeschrittenere Projekte.

Treibholz

Dies ist ein wiedergewonnenes Holz, das in Wasser eingeweicht wurde und eine einzigartige Form angenommen hat. Es wird oft für originelle und einzigartige Gravurprojekte verwendet.

Rentierholz

Das Geweih eines Rentiers ist hart und dicht. Sie sind leicht zu gravieren, liefern gute Ergebnisse und haben eine einzigartige Textur.

gravure-laser

Fallstudie:

Die Wahl des Holzes für die Gravur mit dem Brennstift

Bei der Pyrogravur auf Holz sollte man ein helles Holz verwenden, da die Gravur sonst möglicherweise nicht sichtbar ist.

Weiche Hölzer eignen sich wegen ihrer hellen Farbe sehr gut für die Pyrogravur. Sie sind jedoch empfindlicher als Harthölzer und vertragen keine hohen Temperaturen. Daher sollte man vor der Bearbeitung von weichem Holz wie Kiefer, Zeder oder Pappel die Leistung des Brennstifts reduzieren.

Birkenholz ist nach wie vor erste Wahl für die Pyrogravur, weil es eine helle, weiße Färbung hat und zudem ein weiches Holz mit gleichmäßigem Maserbild ist. Der Brennstift wird über das Holz „gleiten“ und eine gleichmäßige Linie erzeugen. Aber wie bei jeder anderen Gravurtechnik muss man das Holz vorher gut vorbereiten, indem man es abschleift.

Achten Sie darauf, kein behandeltes oder lackiertes Holz zu verwenden, da es beim Einsatz des Brennstifts chemische Substanzen freisetzen könnte.

Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl des Holzes für die Gravur berücksichtigen? 

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Holz seine einzigartigen Eigenschaften und Merkmale hat. Daher kann es hilfreich sein, verschiedene Holzarten zu testen, bevor Sie sich für das Holz entscheiden, das am besten zu Ihrem Projekt passt.

vieillissement

Härte und Alterung

Manche Hölzer sind härter als andere und halten daher den Bewegungen der Gravurwerkzeuge besser stand. Andere Hölzer können sich mit der Zeit bewegen oder verziehen. Daher ist es wichtig, ein stabiles Holz zu wählen, damit die Gravur nicht verzerrt oder unleserlich wird.

couleur

Farbe

Die Farbe des Holzes kann auch für Ihr Projekt wichtig sein. Manche Hölzer haben natürliche Schattierungen, die die Gravur hervorheben, während andere zu dunkel sein können. Man sollte an das Endergebnis denken, bevor man beginnt, um das richtige Holz auszuwählen.

disponibilite

Verfügbarkeit

Einige Holzarten sind leichter zu finden als andere (z. B. Kiefernholz im Vergleich zu Tropenholz). Wie bei Kuksa wird auch die Birkenmaser nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres geerntet. Außerhalb dieses Zeitraums ist sie sehr schwer zu finden.

resine

Harzgehalt

Das Harz stammt aus dem Saft der Bäume und schützt sie vor Krankheiten und Insekten. Ein hoher Harzgehalt führt zum Beispiel zu einer stärker verbrannten und dunkleren Gravur. Zu Holz mit niedrigem Harzgehalt gehören Apfelbaum, Esche, Walnuss, Robinie und Eiche.

durabilite

Haltbarkeit

Einige Hölzer sind gegenüber Feuchtigkeit, Insekten oder Schimmel widerstandsfähiger als andere. Man sollte also genau wissen, wie ein Holz altert, bevor man sich an die Arbeit macht. Andernfalls muss es häufiger als erwartet mit natürlichen Ölen geschützt werden.

cout

Kosten

Auch die Kosten können ein Entscheidungsfaktor sein, da einige Hölzer teurer sind als andere (je nach Herkunft, Holzart, Seltenheit usw.). Wie bereits erwähnt, sind weiche Hölzer, die schneller wachsen, billiger als harte Hölzer.

ecology

Ökologie

Auch der ökologische Aspekt ist zu berücksichtigen. Manche Menschen bevorzugen es, wiedergewonnene Hölzer aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern zu verarbeiten. Für Kuksa verwendet man zum Beispiel Maserknollen, einen Auswuchs des Baumes, bei dem kein Fällen notwendig ist.

durete

Härte

Einige Hölzer sind härter als andere und halten der Abnutzung durch Gravurwerkzeuge besser stand. Walnussholz, Kirschholz, Eschenholz und Eichenholz gelten als harte Hölzer und eignen sich für die Hand- oder Lasergravur.

5. Holzmatrize für den Druck: Schritte, um eine von Grund auf zu erstellen

Je nachdem, was Sie vorhaben, sind nicht alle Schritte zwingend erforderlich!

Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie eine Holzmatrize für den Druck erstellen.

Wenn Sie jedoch eine Kuksa gravieren möchten, sind die Schritte 1, 2, 3 und 5 dieselben! Die einzige Änderung betrifft die Art, wie Sie gravieren.

Um eine Gravur an einem Holzobjekt anzufertigen, müssen Sie den Linien Ihrer Zeichnung folgen und an diesen Stellen Material abtragen. Verwenden Sie einen Hohlbeitel oder ein Messer und beginnen Sie, schrittweise zu schnitzen. Entfernen Sie das Holz Schicht für Schicht und arbeiten Sie das gesamte Motiv aus; konzentrieren Sie sich nicht nur auf einen Teil, sonst wird Ihre Gravur nicht gleichmäßig.

Tragen Sie außerdem — und nur, wenn Ihre Gravur nicht für den Druck verwendet werden soll — Öl auf. Das Öl schützt das Holz und härtet es. Es lässt Ihre Gravur außerdem besser zur Geltung kommen! Ich empfehle, Leinöl zu verwenden, um Ihre Holzoberfläche zu ölen.


Schritt 1: Auswahl der Technik und des Holzes

In diesem ersten Schritt sollten Sie sich auf das gewünschte Endergebnis konzentrieren, um die richtige Technik und das passende Holz auszuwählen.

Für den Anfang ist es am besten, mit Handgravurwerkzeugen zu beginnen. Nämlich mit Graviermessern, Meißeln und Hohlmeißeln. Diese Werkzeuge sind in jedem Heimwerkermarkt erhältlich und preisgünstig. Am Anfang müssen Sie nicht die besten Werkzeuge haben. Beginnen Sie mit grundlegenden und einfachen Werkzeugen und kaufen Sie dann mit zunehmender Erfahrung bessere Werkzeuge.

Was das Holz betrifft, so sollten Sie mit weichen, leicht zu schnitzenden Hölzern wie Birke, Zeder, Kiefer oder Tanne beginnen.

homme-bois-gravure

Schritt 2: Bereiten Sie Ihre Arbeitsfläche vor

Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Objekt oder Ihr Holzstück sicher gehalten wird. Verwenden Sie einen Schraubstock, um Ihr Holz festzuklemmen; so ist Ihre Arbeitsfläche stabil und Sie riskieren keine Fehlbewegung.

Denken Sie auch daran, die Oberfläche bei Bedarf zu schleifen und vor allem jeglichen Schmutz oder Staub zu entfernen.

Und schließlich sollten Sie dort, wo Sie arbeiten, für gute Beleuchtung sorgen – dadurch wird Ihre Arbeit sauberer!

preparer-surface-travail-gravure

Schritt 3: Das Motiv zum Gravieren zeichnen

Für die Mutigen: Zeichnen Sie Ihr Motiv mit einem Bleistift oder einer feinen Spitze direkt auf das Holz.

Wenn Sie sich nicht bereit fühlen, Ihr Motiv direkt auf das Holz zu zeichnen, können Sie es mit Kohle auf Papier vorzeichnen. Zeichnen Sie Ihr gesamtes Motiv und markieren Sie die Bereiche, die Sie aushöhlen müssen, z. B. mit Schraffuren. Sobald Ihre Zeichnung auf dem Blatt fertig ist, können Sie sie auf Ihr Holz übertragen. Legen Sie dazu das Blatt mit der gezeichneten Seite auf das Holz. Sie werden sehen, wie sich Ihr Motiv auf dem Holz abzeichnet. Wenn das Motiv nicht deutlich genug ist, können Sie es mit einem Bleistift nachziehen.

Achten Sie darauf, Ihre Zeichnung gut zu zentrieren und an Ihrer Arbeitsfläche auszurichten!

dessin-dragon-gravure

Schritt 4: Mit der Gravur beginnen

Für dieses Beispiel müssen Sie die hellen Bereiche der Zeichnung aushöhlen, also die Stellen, in denen Sie nicht gezeichnet haben. Damit das Druckverfahren funktioniert, muss der Bereich, den Sie drucken möchten, erhaben sein und darf nicht in das Holz eingearbeitet sein.

Mit Ihren Hohlmeißeln gravieren Sie rund um die Kohlestriche. Je nachdem, wie Sie die Hohlmeißel halten und wie viel Druck Sie ausüben, wird das Ergebnis unterschiedlich ausfallen.

Kleiner Tipp: Halten Sie den Hohlmeißel in der Mulde Ihrer Handfläche und fixieren Sie die Holzplatte mit der anderen Hand. Sie müssen immer in dieselbe Richtung arbeiten – die Holzplatte dreht sich, nicht Ihre Hand! Sie müssen nicht sehr tief aushöhlen, damit der Abdruck funktioniert, gehen Sie daher langsam vor. Zuletzt: Halten Sie stets einen flachen Winkel zwischen Ihrem Hohlmeißel und dem Holz, das sorgt für ein präziseres Ergebnis.

5-gravure-bois-main

Schritt 5: Pausen machen

Das mag wie ein unnötiger Schritt erscheinen, ist aber dennoch unerlässlich! Pausen erlauben es, Ihre Muskeln und Augen auszuruhen, und vor allem, Ihre Arbeit zu überprüfen! Erst wenn Sie von Ihrer Arbeit aufblicken, bemerken Sie mögliche Fehler und können sie schnell korrigieren.

Schritt 6: Vorbereitung des Einfärbens

Bevor Sie die Tinte auf das Holz auftragen, reinigen Sie das Holz mit einer Bürste, um Staub und eventuell noch vorhandene Holzreste zu entfernen.

Außerdem empfehle ich Ihnen, die Oberfläche sehr leicht anzuschleifen, um sicherzustellen, dass die Fläche glatt ist und die Tinte nicht verschmiert.

3-gravure-bois-main

Schritt 7: Auftragen der Tinte

Wenn die Holzoberfläche sauber und glatt ist, müssen Sie die Tinte auf das Holz auftragen.

Auf einer Glas- oder Plexiglasplatte verteilen Sie eine kleine Menge Tinte, das ist Ihr Tintenvorrat. Verteilen Sie die Tinte mit einem Farbroller in einer dünnen Schicht auf dem Glas oder Plexiglas und heben Sie den Farbroller bei jedem Durchgang an. Die Tinte wird klebrig und ein leises Zischen ist zu hören. Wenn Sie das Zischen nicht hören, haben Sie zu viel Tinte aufgetragen!

Mit Ihrer Walze streichen Sie dann gleichmäßig über Ihr Holz und vergessen Sie dabei auch die Ecken nicht!

encrage

Schritt 8: Das Motiv auf eine Oberfläche drucken

Nehmen Sie ein Blatt Papier und legen Sie es auf Ihre eingefärbte Holzoberfläche. Ich empfehle Ihnen, mit Japanpapier (dünnes Papier) zu beginnen. Wenn Sie jedoch dickes Papier verwenden möchten, ist das auch möglich. Sie müssen nur daran denken, es vorher anzufeuchten, damit sich die Fasern weicher werden und die Tinte besser hält.

Um Verschmieren zu vermeiden, wenn Sie Ihr Blatt auflegen, empfehle ich Ihnen, in einer Ecke zu beginnen. Legen Sie Ihr Blatt in die obere linke Ecke und drücken Sie es fest mit dem Daumen an. Legen Sie dann den Rest des Papiers auf.

Verwenden Sie einen kleinen Löffel, um anschließend jeden Bereich des Papiers zu bearbeiten. Drücken Sie dabei kräftig und fahren Sie mehrmals über jede Stelle.

Sobald Sie Ihren Druck gefertigt haben, ist es an der Zeit, ihn genau zu betrachten und zu prüfen, ob Sie Änderungen an Ihrer Holzmatrize vornehmen müssen. Wenn das Endergebnis zufriedenstellend ist, können Sie mit Ihrer Matrize so oft drucken, wie Sie möchten.

impression-gravure-bois

Schritt 9: Trocknen

Die Trocknungszeit variiert je nach verwendeter Tinte. Lesen Sie daher bitte die Anweisungen Ihrer Tinte.

6. Welche Werkzeuge benötigt man, um Holzgravuren von Hand anzufertigen?

Heutzutage gibt es zahlreiche Werkzeuge zum Gravieren von Holz, und das zu mehr oder weniger erschwinglichen Preisen. Daher ist es für jedermann möglich, Holz zu gravieren. Da es viele verschiedene Werkzeuge gibt, hat jedes einen ganz bestimmten Zweck.

WerkzeugeBeschreibung und Verwendung

Leisten

Sind dafür gedacht, Rillen zu graben, ohne dass sich die Ecken des Werkzeugs in das Holz graben. Sie entfernen schnell überschüssiges Holz von einer flachen Holzoberfläche. Mit ihnen lassen sich auch präzise Rillen und Gräben ausheben.

Sie sind das wichtigste Werkzeug für die Schnitzerei.

Schnitzmesser

Ähnlich wie der Hohlmeißel, aber ergänzend! Es wird verwendet, um feine, gerade Linien in das Holz zu schneiden. Für den Anfang sollten Sie ein Messer mit einer Klinge zwischen 3 und 5 cm wählen, da Sie bei einer kleineren Klinge mehr Kontrolle über das Messer haben.

Für schmale Bereiche verwenden Sie ein Detailmesser (mit einer Klinge von weniger als 2 cm).

Schärfer

Perfekt für Feinarbeiten in Vertiefungen und Erhebungen ist das Rifloir, eine Reibe mit kleinen Zähnen. Er wird zum Modellieren, Glätten von Formen oder zum Ausgleichen von Oberflächen sowie zum Polieren und Abflachen von Holz verwendet.

Meißel

Der Meißel ist eine Stahlstange in dreieckiger, quadratischer oder rhombischer Form (Form einer Raute). Je nachdem, welchen Meißel du verwendest, wird die Rille im Holz fein oder breit sein, weshalb es interessant ist, mehrere Meißel zu haben.

Der quadratische Meißel ist perfekt, um breite, flache Schnitzereien in Holz zu machen.

Handsäge

Mit der Säge kann man seinen Arbeitsbereich vorbereiten oder große Bereiche in das Holz schneiden.

Feile

Nachdem du eine Form geschnitten hast, z. B. mit der Säge, wird die Feile dazu dienen, die Kanten des Holzes zu glätten und zu polieren.

Schleifmaschine

Die Schleifmaschine ist perfekt für das Ende einer Schnitzerei, um Holzsplitter zu entfernen und das Holz zu glätten.

Bleistift und Schablonen

Ein Fettstift oder eine Kohle werden am häufigsten verwendet, um das Muster, das in das Holz geschnitzt werden soll, nachzuzeichnen.

7. Gravur auf einer Kuksa: Welche Stellen eignen sich am besten?

Zunächst einmal: Was ist eine Kuksa? Sie ist ein traditioneller Holzbecher der skandinavischen Völker, ein handgeschnitzter Becher aus Birkenmaserholz. Die Kuksa wurde von den Sami erfunden, einem indigenen Volk, das in Nordeuropa lebt, und diente zum Trinken und Essen.

Was die Gravur an einer Kuksa betrifft, kann man grundsätzlich überall gravieren, auch wenn einige Stellen besser geeignet sind. Hier sind die besten Stellen, um eine Kuksa zu gravieren:

  • Die Oberseite des Griffs
  • Die Außenseite der Kuksa
  • Die Unterseite der Kuksa
1-gravure-bois-renne-kuksa
kuksa thé chaud forêt gravure

Was die Technik betrifft, ist Kolrosing für mich die schönste Gravurtechnik für eine Kuksa, da es sich um eine traditionelle skandinavische Kunst handelt, aber Handgravuren sind ebenfalls sehr gut.

Bevor Sie sich an die Gravur einer Kuksa wagen, sollten Sie sich mit traditionellen Gravuren und ihren Bedeutungen beschäftigen; einige könnten Sie inspirieren!

8. Rentiergeweih gravieren, um eine Kuksa zu verzieren

kuksa traditionnel bois laponie peau renne

Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie mit der Kolrosing-Technik eine Gravur auf Rentiergeweih anfertigen können! Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Rentiergeweih sauber ist. Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie das Rentiergeweih einige Minuten in heißem Wasser kochen, um es aufzuweichen, aber das ist nicht unbedingt notwendig.

Wenn Ihr Rentiergeweih bereits auf einer Kuksa befestigt ist, sollten Sie es auf keinen Fall kochen, da Sie sonst die Kuksa beschädigen könnten!

Als Erstes zeichnen Sie mit einem Bleistift das Motiv, das Sie in das Rentiergeweih eingravieren möchten. Wenn Sie Anfänger sind, empfehle ich Ihnen, mit geraden Linien zu beginnen, das macht es später einfacher.

Sobald Ihre Zeichnung fertig ist, nehmen Sie einen spitzen, dünnen Hohlmeißel und beginnen Sie, das Rentiergeweih zu schnitzen.

Bei geraden Linien sollten Sie auf den Hohlmeißel drücken, bei Kurven dagegen zu sich ziehen.

Wenn Ihre Gravur fertig ist, fügen Sie die Pigmente hinzu, damit sie die Rillen durchtränken, die Sie beim Gravieren gebildet haben. Reiben Sie also die Farbpigmente auf Ihre Gravur und wischen Sie den Überschuss mit einem Tuch ab. Die Pigmente können natürlich sein, z. B. Kohle, Zimt oder Kaffee. Sie können auch Farbpulver verwenden, die Sie im Baumarkt kaufen können.

Weihnachtsspiel, Kuksa-Holztassen zu gewinnen

Erleben Sie ein authentisches und traditionelles Weihnachten mit unserem Gewinnspiel! Versuchen Sie Ihr Glück und gewinnen Sie eine unserer handgefertigten Holzkuksas, die speziell ausgewählt wurden, um Ihr Weihnachtsfest zu verschönern.

Am Spiel teilnehmen
jeu-noel
all-lutin-noel-7
DIE SCHÖNSTE ZEIT DES JAHRES

Endlich ist Weihnachten da!

Entdecken Sie den Zauber von Weihnachten!
cadeau-noel-mains
GESCHENKIDEEN

Eine Auswahl an Geschenken nur für Sie!

Entdecken Sie unsere Geschenkideen

Möchten Sie mehr über die Kuksa erfahren?

Sie begeistern sich für die Kuksa, dann dürften diese Artikel auch für Sie interessant sein.

Nehmen Sie an unserem Weihnachts gewinnspiel teil!

Zu Weihnachten können Sie versuchen, eine unserer drei Lieblings-Kuksa zu gewinnen. Eine handgefertigte Tasse aus Holz, mit der Sie die Feiertage feiern können. 🎄

Um teilzunehmen, fügen Sie unten Ihre E-Mail-Adresse hinzu.

Ergebnisse des Gewinnspiels am 21. Dezember. 🍀

final-jeu-noel

Cookies

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für Nutzererfahrung, Erfolgsmessung und Marketing.