In diesem Artikel verraten wir Ihnen die wichtigsten Punkte, damit Sie eine einfache Holztasse nicht mit einer Kuksa verwechseln, die traditionell in Finnisch-Lappland hergestellt wird. Entdecken Sie Punkt für Punkt die Hinweise, mit denen Sie die Echtheit einer echten Kuksa bestimmen können.

Alexis Le Baron
Kuksas sind seit jeher die besten Begleiter von Wanderern und sind es noch immer. Sie sind robust, widerstandsfähig und schön.
Sie ermöglichen auch das einfache Trinken heißer Getränke, da sie weder die Lippen noch die Hände verbrennen. Außerdem halten sie die Wärme an kalten Orten.
Es ist besser, eine Kuksa von hoher Qualität zu kaufen, um:
Im Gegensatz zu Holzbechern sind Kuksas haltbarer und im Alltag angenehmer zu verwenden.
In diesem Artikel finden Sie 6 Punkte, die Ihnen helfen werden, die Echtheit einer Kuksa zu bestimmen.
In der letzten Phase der Herstellung werden die Kuksa 6 bis 8 Stunden lang in Salzwasser gekocht, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
Daher ist der salzige Geschmack auch bei den ersten Verwendungen vorhanden.
Wenn ein Kuksa hergestellt und über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann es außerdem austrocknen und kleine Salzkristalle auf dem Holz bilden.
Dieser salzige Geschmack kann anfangs störend sein, lässt sich aber leicht beseitigen, indem man die Tasse benutzt und mit einer milden Seife reinigt.
Es ist auch eines der wenigen Dinge, an denen Sie die Echtheit Ihrer Kuksa erkennen können.
Das authentische Material einer Kuksa ist das finnische „pahka“ oder Birkenmaserknolle. Dabei handelt es sich um einen Auswuchs des Baumes, der am Stamm oder an den Ästen zu finden ist.
Dies ist das traditionelle Material. Es ist außerdem ein robustes und langlebiges Holz.
Der Pahka ist aufgrund seiner runden Form leicht zu handhaben und kann daher so geschnitten werden, wie Sie möchten.
Im Gegensatz zu Kuksa werden für gewöhnliche Holzbecher, die oft in China hergestellt werden, Hartplastik und Kiefernholz verwendet.
Diese Bestandteile können daher:
Saugen Sie das Wesen des finnischen Kunsthandwerks auf, indem Sie die Geschichte und Herstellung dieser traditionellen Tasse erforschen. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie einmal pro Woche Informationen über Kuksa.
Das Holz weist, wie man oft sieht, kreisförmige Spuren auf, doch es handelt sich nicht immer um perfekte Kreise; es können auch zufällige Formen sein.
Bei manchen Tassen ist es schwer zu sagen, ob es sich um einen künstlichen oder einen natürlichen Kreis handelt. Nur ein geübtes Auge kann sie erkennen.
In der Vergangenheit waren die Kuksa:
Heutzutage werden die Kuksa:
Maschinell hergestellte Kuksa verlieren im Vergleich zu den traditionellen, handgefertigten Kuksa der Samen an Authentizität. Sie sind jedoch immer noch ein Symbol der samischen Kultur.
Einige Kuksa sind vom Hersteller auf dem Boden der Tasse signiert. Das ist nicht unbedingt eine Qualitätsgarantie, kann aber ein Zeichen der Authentizität sein.
An der Farbe einer Holztasse können Sie erkennen, ob es sich um eine echte Kuksa handelt oder nicht.
Dies ist jedoch nicht das einzige, worauf Sie achten sollten.
Die Farbe des Holzes einer Kuksa kann stark variieren.
Denn die Farbe des Holzes ändert sich manchmal im Laufe der Jahreszeiten.
Auf dem Bild unten sehen Sie den Unterschied zwischen einer in China hergestellten Holztasse (oben) und einer traditionell von einem finnischen Kunsthandwerker handgefertigten Kuksa (unten).
Gewinnen Sie ein einzigartiges Holzset für Kinder 🍂
Bis zum 31. Oktober haben Sie die Chance, dieses wunderschöne Holzset zu gewinnen, das speziell für Kinder entworfen wurde. Das Set enthält eine Gabel, einen Löffel und ein Messer mit Holzgriffen, verziert mit einem Elchkopf, sowie eine kleine gravierte Holztasse.
Um teilzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Der Gewinner wird am 31. Oktober per E-Mail benachrichtigt 🍂
Robust, leicht und zeitlos – die Kuksa ist perfekt für alle, die Tradition, Natur, Schönheit und Funktionalität miteinander verbinden möchten.
Wenn Sie sich für Kuksa begeistern, könnten diese Artikel auch für Sie interessant sein.

Anne-Laure Compain
KUKSA KREATOREN
Was sind die Ursprünge von kuksa?Wir sprechen über die ursprünglichen Schöpfer der Kuksa: die Sami, die Ureinwohner Nordskandinaviens.

Anne-Laure Compain

Anne-Laure Compain

Anne-Laure Compain

Anne-Laure Compain

Anne-Laure Compain
Bis zum 31. Oktober haben Sie die Chance, dieses wunderschöne Holzset zu gewinnen, das speziell für Kinder entworfen wurde. Das Set enthält eine Gabel, einen Löffel und ein Messer mit Holzgriffen, verziert mit einem Elchkopf, sowie eine kleine gravierte Holztasse.
Cookies
Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für Nutzererfahrung, Erfolgsmessung und Marketing.





