In diesem Artikel verraten wir Ihnen die wichtigsten Punkte, damit Sie eine gewöhnliche Holztasse nicht mit einer Kuksa verwechseln, die traditionell in Finnisch-Lappland hergestellt wird. Entdecken Sie Punkt für Punkt die Anhaltspunkte, um die Echtheit einer echten Kuksa zu bestimmen.
Alexis Le Baron
Kuksa waren schon immer die besten Freunde des Wanderers und sind es immer noch. Sie sind stark, leise und schön.
Sie machen es auch einfach, heiße Getränke zu trinken, da sie nicht die Lippen oder Hände verbrennen. Außerdem halten sie die Wärme an kalten Orten.
Es ist besser, eine Kuksa von hoher Qualität zu kaufen, um :
Im Gegensatz zu Holzbechern halten Kuksa nämlich besser und sind angenehmer im täglichen Gebrauch.
In diesem Artikel finden Sie 6 Punkte, die Ihnen helfen werden, die Echtheit einer Kuksa zu bestimmen.
In der letzten Phase der Herstellung werden die Kuksa 6 bis 8 Stunden lang in Salzwasser gekocht, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
Daher ist der salzige Geschmack auch bei den ersten Verwendungen vorhanden.
Wenn ein Kuksa hergestellt und über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann es außerdem austrocknen und kleine Salzkristalle auf dem Holz bilden.
Dieser salzige Geschmack kann anfangs störend sein, lässt sich aber durch Behandlung mit Kaffeesatz leicht entfernen.
Es ist auch eines der wenigen Dinge, an denen Sie die Echtheit Ihrer Kuksa erkennen können.
Das authentische Material einer Kuksa ist die finnische "pahka" oder Birkengrate. Es handelt sich dabei um ein Wachstum des Baumes, das am Stamm oder an den Ästen zu finden ist.
Dies ist das traditionelle Material. Es ist auch ein starkes und dauerhaftes Holz.
Pahka ist aufgrund seiner runden Form leicht zu handhaben und kann daher beliebig geschnitten werden.
Heutzutage wird dieses Material hauptsächlich aus Russland bezogen, da es dort am meisten geerntet wird.
Im Gegensatz zu Kuksa werden für gewöhnliche Holzbecher, die oft in China hergestellt werden, Hartplastik und Kiefernholz verwendet.
Diese Bestandteile können daher :
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Nachrichten und neue Kuksa Shop Produkte direkt in Ihre Mailbox.
Holz hat, wie wir oft sehen, kreisförmige Abdrücke, aber es sind nicht immer perfekte Kreise, sie können auch zufällige Formen sein.
Bei manchen Tassen ist es schwer zu erkennen, ob es sich um einen von Menschenhand geschaffenen oder einen natürlichen Kreis handelt. Nur das geübte Auge wird sie erkennen können.
In der Vergangenheit wurden die Kuksa :
Heutzutage werden kuksa :
Maschinell hergestellte Kuksa verlieren im Vergleich zu den traditionellen handgefertigten samischen Kuksa eine gewisse Authentizität. Sie ist jedoch immer noch ein Symbol der samischen Kultur.
Einige Kuksa sind auf der Unterseite der Tasse vom Hersteller signiert. Dies ist keine Qualitätsgarantie, kann aber ein Zeichen der Authentizität sein.
An der Farbe eines Holzbechers können Sie erkennen, ob es sich um eine echte Kuksa handelt oder nicht.
Dies ist jedoch nicht das einzige, worauf Sie achten sollten.
Die Farbe des Holzes einer Kuksa kann sehr unterschiedlich sein.
Denn die Farbe des Holzes ändert sich manchmal im Laufe der Jahreszeiten.
Auf dem Bild unten sehen Sie den Unterschied zwischen einer in China hergestellten Holztasse (oben) und einer von einem finnischen Kunsthandwerker handgefertigten traditionellen Kuksa (unten).
Entdecken Sie unsere in Finnisch-Lappland handgefertigten Kuksa, einige mit Birkenwurzel und die anderen mit Masur-Birke
Wenn Sie sich für Kuksa begeistern, dann könnten diese Artikel auch für Sie interessant sein.
Anne-Laure Compain
KUKSA KREATOREN
Was sind die Ursprünge von kuksa?Wir sprechen über die ursprünglichen Schöpfer der Kuksa: die Sami, die Ureinwohner Nordskandinaviens.
Anne-Laure Compain
Anne-Laure Compain
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Ihren Rabattcode in Ihrer Mailbox!